Liebe Leser:innen,
am 1. September 2025 haben wir die dritte Ausgabe unseres Magazins veröffentlicht.
Sie ist erhältlich gedruckt beim Roten Stern Shop.
Im ersten Artikel dieser Ausgabe „Gegenmacht als strategische Sackgasse“ konzentrieren wir uns auf die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Gegenmacht. In den letzten Jahren hat der Begriff eine breitere Verwendung gefunden. Während Gegenmacht für die einen nicht mehr als eine griffige Worthülse darstellt, nutzen andere ihn, um ihr eigenes strategisches Konzept zu beschreiben. In diesem Text wollen wir uns der Frage widmen warum man mit dem Begriff der Gegenmacht zwangsläufig in einer strategischen Sackgasse endet.
Anschließend wollen wir uns zwei Fragen, der kommunistischen Strategie widmen. Zunächst der Frage, wie sich der grundsätzliche internationale Charakter der sozialistischen Revolution in der Strategie, Taktik und der alltäglichen Arbeit von Kommunist:innen in Deutschland widerspiegelt. Im Text „Die regionale Perspektive der sozialistischen Revolution“ wollen wir uns an eine erste Antwort auf die in den letzten 150 Jahren in der internationalen Arbeiter:innenbewegung heiß umstrittene Frage wagen.
Auch die Frage der Bäuer:innenschaft hat in der Geschichte der kommunistischen Bewegung stets eine zentrale Rolle eingenommen. In der sozialistischen Revolution in Russland hat die Klasse der Bäuer:innen eine zentrale Rolle gespielt. Im 19. und 20. Jahrhundert lebte und arbeitete ein überwiegender Teil der Bevölkerung auf dem Land. Doch wie steht es um die Klasse der Bäuer:innen heute? Gibt es sie als Klasse heute in Deutschland überhaupt noch? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserem dritten Artikel „Die Landwirtschaft in Deutschland und die Frage der Bäuer:innen“.
Der letzte Text dieser Ausgabe widmet sich der Frage der Aufrüstung und Militarisierung in Europa. Der aus dem spanischen übersetzte Gastbeitrag aus der Zeitung der „Partido revolucionario de los trabajadores“ (dt. Revolutionären Arbeiterpartei Spaniens) setzt sich dabei mit dem Wesen der EU auseinander, ihrer militärischen Schwäche und analysiert dann die aktuellen Entwicklungstendenzen. Zum Schluss befasst sich der Text mit der Analyse der Lage in Spanien, sowie den Aufgaben der Kommunist:innen in der aktuellen Lage.