Leseliste Kommunistische Partei

Womit beginnen? (W. I. Lenin)

Dieser kurze Artikel ist eine knappe Zusammenfassung der ausführlichen Broschüre „Was Tun?“ die wir unten vorstellen und ihres grundlegenden Inhalts zu den Fragen der Organisierung der Kommunist:innen. Dieser knappe Text kann daher gut als Einstieg in das Thema gelesen werden und dient sicher als Hilfe für Menschen die mit kürzeren Texten beginnen wollen. Früher oder später wird man allerdings nicht drum herum kommen auch die ausführlichere Broschüre zu lesen.

Text auf marxists.org

Was tun? (W. I. Lenin)

Lenins berühmte Streitschrift für den notwendigen Zusammenschluss der russischen Kommunist:innen zu einer zentralistischen Organisation. Bis heute einer der zentralen Texte wenn es um den Aufbau einer kommunistischen Organisation geht. Mit dem Text richtet er sich auch gegen den heute in Deutschland nach wie vor weit verbreiteten Regionalismus und das verharren in kleinen Gruppen und Zirkeln. Dabei greift Lenin auch gezielt Abweichungen nicht nur vom leninistischen Organisationskonzept durch die !“nbetung der Spontanität“, sondern auch von der gezielten kommunistischen Arbeit durch Ökonomismus und Handwerkelei an. Nicht zuletzt legt Lenin hier die Grundzüge der Funktionsweise und die Notwendigkeit einer kommunistischen Zeitung da.

Text auf marxists.org

Brief an einen Genossen (W. I. Lenin)

Lenin diskutiert in diesem Brief mit einem befreundeten Genossen sehr konkret, wie man die verschiedenen Arbeitsbereiche und Gremien der kommunistischen Arbeit in einer Stadt (hier St. Petersburg) organisieren soll. Dabei besteht er unter anderem auf ein einheitliches Zentrum und klare Verteilung von Verantwortlichkeiten der Leitungen und Komitees.

Text auf mlwerke.de

Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück (W. I. Lenin)

In diesem längeren Text berichtet Lenin von den innerparteilichen Kämpfen und der notwendigen Spaltung der Partei in Menschewiki und Bolschewiki. Dabei werden auch ihre Unterschiedlichen Vorstellungen im Bezug auf die Parteimitgliedschaft und Parteidisziplin diskutiert. Dabei werden die Fragen nicht abstrakt, sondern konkret in Bezug auf die Auseinandersetzungen rund um den II. Parteitag der SDAPR herausgearbeitet und gelten seit dem als grundlegende Prinzipien der kommunistischen Partei.

Text als PDF

Der „Linke Radikalismus“, die Kinderkrankheit des Kommunismus (W. I. Lenin)

Ein längerer Text von Lenin, der sich mit „linksradikalen“ theoretischen und organisatorischen Abweichungen in Westeuropa und insbesondere auch in Deutschland auseinandersetzt. Der Text ist bis heute mehr als aktuell und sehr grundlegend wenn es um das Thema der richtigen Massenarbeit geht. Dabei diskutiert Lenin im besonderen auch die Fragen ob bzw. unter welchen Bedingungen Kommunist:innen in reaktionären Gewerkschaften oder dem bürgerlichen Parlament arbeiten sollten und wann und wie Kompromisse eingegangen werden können.

Text auf marxists.org

Ein Gespenst kehrt zurück: Kommunistische Partei im 21. Jh. (Kommunistischer Aufbau)

Die Broschüre beschäftigt sich ausführlich mit der Notwendigkeit der kommunistischen Partei, den Eigenschaften dieser und wie diese heute geschaffen werden kann. Dabei beziehen sich die Ausführungen auf die konkrete Situation heute in Deutschland. So werden historische Analysen und theoretische Grundlagen des Marxismus-Leninismus mit einer Analyse des heutigen Stands der kommunistischen Bewegung in Deutschland verbunden. Im Anhang wird zudem die historische Entwicklung vom Verständnis der Kommunistischen Partei nachgezeichnet.

Text als PDF

Geschichte der KpdSU(B) – Kurzer Lehrgang

Der „Kurze Lehrgang“ ist ein mehr als 460 Seiten dickes Buch, welches die Entwicklung der Kommunistsichen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) und ihrer Vorgängerorganisationen Chronologisch nachzeichnet. Dabei deckt das Buch die Zeit zwischen den Jahren 1883 und 1937 ab. Zeitgleich fasst das Buch alle wichtigen theoretischen Arbeiten und Auseinandersetzungen bei der Entwicklung der Partei, der sozialistischen Revolution und dem Aufbau des Sozialismus in Russland zusammen. Kritischen Leser:innen dürfte bei diesem Werk auffallen, dass es sehr viel Wert auf die propagandistische Wirkung der historischen Geschichte und ihrer Erfolge legt.

Text als PDF

Programm der Kommunistischen Internationale (1928)

Das 1928 verabschiedete Programm der Kommunistischen Internationale ist ein sehr gehaltreiches historisches Dokument, das viele Fragen von der Entwicklung des Kapitalismus, über den Sozialismus bis hin zu revolutionärer Strategie und Taktik aufgreift und knapp bearbeitet. In seiner Allgemeinheit und Umfassenheit war es das gemeinsame politische Programm aller Kommunist:innen der Welt. Bis heute lohnt sich daher ein Studium dieses Dokuments, welches heute viel zu wenig Beachtung findet.

Leitsätze über die Bedingungen für die Aufnahme in die Kommunistischen Internationale

Der zweite Kongress der Kommunistischen Internationale beschloss 1920 die von Lenin erarbeiteten Bedingungen die eine Partei erfüllen musste, um Mitglied der Kommunistischen Internationale zu werden. Die 21 Bedingungen waren unter anderem Notwendig um alle Mitgliedsparteien von denen der II. Internationale abzugrenzen und auf einen Kommunistischen Standpunkt zu stellen.

Text auf Sozialistische Klassiker 2.0

Leitsätze über den organisatorischen Aufbau der kommunistischen Parteien, über die Methoden und den Inhalt ihrer Arbeit

Der dritte Kongress der Kommunistischen Internationale beschloss die folgenden Leitsätze auf seinem dritten Kongress 1921. Wie der Titel schon sagt, beschreiben die 59 Leitsätze den notwendigen Aufbau der kommunistischen Parteien, sowie die richtige Auswahl der Methoden und die Ausrichtung des Inhalts der Arbeit der Parteien. Neben grundlegenden Fragen des Parteiaufbaus und der Mitgliedschaft geht es in den Leitsätzen insbesondere um die richtige Agitation und Propaganda, die Parteipresse die Führung von politischen Kämpfen und die Verbindung von legaler und illegaler Parteiarbeit.

Text auf Sozialistische Klassiker 2.0

Die Bolschewisierung der kommunistischen Parteien der kapitalistischen Länder durch die Überwindung der sozialdemokratischen Traditionen (O. Pjatnizki)

Bericht von Ossip Pjatnizki (Mitglied im Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale -EKKI) über die Entwicklungsbedingungen und Eigenschaften verschiedener kommunistischer Parteien in verschiedenen Ländern. Systematisch wird der Unterschied zwischen der bolschewistischen Arbeitsweise, die für eine erfolgreiche Revolution unabdingbar ist und der sozialdemokratischen Arbeitsweise dargelegt, wie sie in den 1920er und 30er Jahren (und zum Teil bis heute) viele Parteien in Westeuropa geprägt hat.

Text als PDF

Leninismus Nr. 8/1 – Die Lehre von der Partei des Proletariats

Zusammenstellung wichtiger Textpassagen rund um das Thema der Kommunistischen Partei. Das Heft umfasst Textstellen von Lenin, Stalin, der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und der Kommunistischen Internationale.

Text als PDF